F :;'rJ Technische Mitteilung TM-HL-238 Abteilung: HL Bearbeiter: Prof ., M. Taube /skh Visum: Oofifi: Betrifft: Datum:l 6. 9.7 4 Hochtemperatur-Wirmespeicher mit Salzschmelze 6 Seiten und intermediidrem Gaskreislauf. Zeichnungen Die Speicherung der Wirme mit etwa 260 * 20°C in Form von latenter Wirme der Salzschmelze als einen Ersatz fiir Elektro-Pumpenspeicher- werke im Tag/Nacht Speicherregime, wurde in der TM-HL-233 diskutiert. Eine der grissten Schwierigkeiten die man ebenfalls diskutiert hat, ist die Kristallbildung auf der Warmeaustauschoberfliche, welche die Effektivitidt des Warmelibergangprozesses wesentlich verschlech- tert. Hier schligt man ein System vor, in welchem die "Kihlung" der Salzschmelze direkt vor sich geht, d.h. in direktem Kontakt zwischen Salzphase und Kiihlmittel ohne jede Wand (Rohre, Platte etc.). Ein solch direkter Wirmeaustausch ist méglich, wenn: 1) man die zweli Phasen relativ einfach und effektiv separieren kann. 2) beide Phasen nicht chemisch aufeinander wirken. Verteiler Abteliung Name Expl Abtellung Name Expl. GL Prof. H. Grédnicher s § DO Bibliothek 3 Dr. P. Tempus 1 Dr. W. Seifritz 1 Reserve 10 Dr. W. Zinti 1 HL Dr. J. Peter 1 IN P. Moser 1 Dr. G. Markoczy 1 ME Dr. K.H. Buob 1 ST Dr. G. Sarlos 1 J.C. Mayor % Mr. Pinto i -Dieses Dokument ist Eigentum des Eidg. Institutes fir Reaktorforschung- TM-HL-2 38 Seite 2 3) thermodynamische Eigenschaften der sekunddren Phase folgenden Kriterien entsprechen: a) genlgend hohe Enthalpie des Siedens b) Arbeitsparameter unter kritischem Parameter Die Wdrmespeicherung hat man in friilheren Publikationen (TM's) so postuliert: Salzphase Metallisch Wasser-Dampf fliussig/fest Wand Phase Jetzt schldgt man folgendes System vor: Salzphase ~ Inerter Wirmetréiger Metallisch Wasser-Dampf fliissig/fest flissig-Dampf Wand Phase in konkretem Fall: NaOH Eutektik Oktan Stahl Wasser-Dampf fllissig/fest flissig/Dampf ~260°¢ ~250 + 10°C ~260 + 12°c 260 + 20°% >2 bar ~15 bar 35/65 bar Fig. 1 zeigt die Bilanz bezogen auf 1 g Salzschmelze pro Sekunde. Fig. 2 stellt das Schema fur 1 GWth dar. Fig. 3 zeigt die Dampf- druckkurve des Oktans. TM-HL-238 Seite 6 Nicht gekldrte Probleme 1) Das kinetische Verhalten von Tropfen in strdmendem, kdlteren Gas und die Keimbildungs- und Erstarrungskinetik. 2) Die Kontrolle der Grosse der Tropfen im freien Fall und im zentrifugalen Feld. 3) Das Pumpen der Magma (d.h. Fllissigkeit mit etwa 10-50% gew. festen Anteil); die Errosions- und Korrosionsprobleme. 4) Die Vermeidung der Kristallisation an den Wdnden des Wirme- austauschers (ev. zusédtzliche Wirmung der Winde). 5) Separierung von flilissigem Oktan und fliissiger Salzschmelze, sowie der Dampfphase. 6) Chemische Stabilitidt der NaOH-Eutektik und des Oktans in ~260°C und ~15bar Bemerkung Das selbe Prinzip kann man auch filir die Speicherung der Wirme im Befeich ~500°C verwenden (z.B. fir HTGR Reaktoren), selbstverstind- lich mit anderen Arbeitsstoffpaaren. Fir HHT-Reaktoren muss dieses Prinzip noch weiter ausgeklligelt wer- den, weill der primdre Arbeitsagent (Helium) in diesem Temperatur- gebiet keine latente Enthalpie (Phasenumwandlung) zeigt.